DDR Grenzübergang mit Wachturm im Hintergrund

Der DDR Grenzpfahl diente als Markierung der Staatsgrenze der DDR (An der Grenze zur ČSSR gab es keine Grenzpfähle).  Die rund 2735 Grenzsäulen wurden ca. 1 m hinter der Grenzlinie aufgestellt. Später wurden die Grenzpfähle bis zu 10 m weiter auf DDR-Seite zurückgesetzt, da Beschädigungen auf wesdeutscher Grenzseite immer häufiger wurden.

Die DDR hat die Grenzpfähle mit einem Schild des Staatswappen der DDR versehen. Zunächst war dies eine Kunstoffplakette, später wurde gegen Aluminiumgussschilder getauscht. Auf der Rückseite trug jede innerdeutsche Grenzsäule eine Nummernplakette (an der Grenze zu Polen auf der Vorderseite unter dem Staatswappenschild). Die Grenzpfähle wurden von der Ostsee aus aufsteigend nummeriert bis zum Dreiländereck zur Tschechoslowakai. Bei der Lackierung der Grenzpfähle wurden schwarz-rot-gelgoldene Farmen schräg von oben nach unten aufgetragen.

Maße der DDR Grenzsäulen:

Querschnitt: 22 cm im Quadrat
Höhe über Boden: je nach Standort 180 bis 210 cm
Gewicht: 400 kg
Eisenstab an Spitze der Säule: 10 bis 15 cm (gegen Vogelschmutz)

Heute stehen noch einige Grenzsäulen als Erinnerung an ihren ursprünglichen Plätzen, wobei die Meisten Grenzsäulen abgebaut wurden.

DDR Grenzpfahl Grenzsäule